Financial Modeling Mastery
Entwickeln Sie praxisnahe Fähigkeiten in der Finanzmodellierung und Analyse mit unserem strukturierten Lernprogramm für Berufstätige und Quereinsteiger
Programm-Beratung anfragenGrundlagen der Finanzmodellierung
Wir beginnen mit den essentiellen Bausteinen: Excel-Techniken für Finanzprofis, Aufbau von Drei-Jahres-Prognosen und die wichtigsten Kennzahlen für Unternehmensbewertungen. Sie lernen, wie man aus chaotischen Zahlen klare Geschäftsmodelle entwickelt.
Erweiterte Analysemethoden
Hier wird es interessant: DCF-Modelle, die tatsächlich funktionieren, Sensitivitätsanalysen für verschiedene Szenarien und Monte-Carlo-Simulationen. Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten und lernen, wo die Fallstricke versteckt sind.
Branchenspezifische Anwendungen
Jede Branche hat ihre Eigenheiten. Ob Technologie-Startups, traditionelle Industrie oder Immobilienprojekte – Sie lernen die spezifischen Modellierungsansätze und typischen Herausforderungen verschiedener Sektoren kennen.
Präsentation und Kommunikation
Das beste Modell nützt nichts, wenn man es nicht verkaufen kann. Wir üben, komplexe Finanzanalysen verständlich zu präsentieren und Entscheidungsträger zu überzeugen. Inklusive Praxis-Präsentationen vor echten Finanzprofis.
Dr. Benedikt Falkenstein
Senior Financial Analyst, ehemals Deutsche Bank
Nach zwölf Jahren in der Investmentberatung bei verschiedenen deutschen Großbanken entwickelt Benedikt heute Finanzmodelle für mittelständische Unternehmen. Seine Expertise liegt in der Übersetzung komplexer Finanztheorien in praktische, alltagstaugliche Werkzeuge. Er hat bereits über 200 Fachkräfte in modernen Bewertungsmethoden ausgebildet.

Unsere Lernmodule
Strukturiert aufgebaut, praxisnah vermittelt
Excel für Finanzprofis
Fortgeschrittene Funktionen, Makros und Templates für effiziente Modellierungsarbeit. Plus: Fehlerquellen vermeiden und Modelle dokumentieren.
Unternehmensbewertung
Von der klassischen DCF-Methode bis zu modernen Multiples-Ansätzen. Wann welche Methode sinnvoll ist und wie man sie kombiniert.
Risikoanalyse & Szenarien
Monte-Carlo-Simulationen, Sensitivitätsanalysen und Stress-Tests. Unsicherheiten quantifizieren und kommunizieren.
Branchenmodelle
Spezifische Ansätze für verschiedene Sektoren: Tech, Pharma, Immobilien, Energie. Was macht jede Branche besonders?
Projektfinanzierung
Modellierung komplexer Finanzierungsstrukturen, Cashflow-Analysen und Bankfähige Präsentationen von Finanzmodellen.
Präsentationstechniken
Wie erkläre ich komplexe Modelle verständlich? Storytelling mit Zahlen und überzeugende Visualisierungen.

Praxisnahe Projektarbeit
Arbeiten Sie an echten Fallstudien aus verschiedenen Branchen und entwickeln Sie dabei ein vollständiges Portfolio von Finanzmodellen, das Sie direkt in Ihrem Berufsalltag einsetzen können.
"Die Projektarbeit war der Schlüssel zum Erfolg. Ich konnte das Gelernte sofort in meinem Job als Controller anwenden und hatte nach drei Monaten mein erstes eigenes DCF-Modell im Einsatz."
– Markus Thielemann, Controller bei einem Mittelständler